Pizza backen auf dem Gasgrill

Fertige Pizza auf Küche Elements

Pizza backen auf dem Gasgrill

 

Eine Pizza vom Grill ist mittlerweile keine Seltenheit mehr. Aber worauf muss man eigentlich genau achten und was braucht es für den Teig? 
Wir haben uns in die Küche und an den Grill gestellt und eine leckere Pizza gebacken. 

Der Teig ist das Herzstück der Pizza, also das Allerwichtigste.
Bei diesem Rezept braucht ihr Geduld und Zeit. Je länger man dem Pizzateig Zeit gibt, desto besser wird er.
Bitte beachtet, dass die Temperaturen des Teigs eingehalten werden. Sollte er zu heiß werden, funktioniert ein Teig mit so wenig Hefeanteil nicht mehr. 

Zubereitung Teig

Wiegt zunächst einmal alle Zutaten ab.  

Gebt das Wasser mit dem Salz in die Knetmaschine/Küchenmaschine und lasst sie kurz laufen, bis sich das Salz aufgelöst hat. Gebt anschließend die Hefe dazu, und lasst auch hier kneten, bis diese sich aufgelöst hat. 

Zum Wasser-Salz-Hefe-Gemisch gesellen sich nun 400g Mehl. Dies wird etwa 15 Minuten geknetet. Wenn der Teig glatt ist, gebt ihr nach und nach das restliche Mehl dazu. So wird verhindert, dass der Teig zu warm wird.
Messt hier immer wieder zwischendurch mit dem Thermometer die Temperatur. Achtet darauf, dass die Teigtemperatur zwischen 22 Grad und 25 Grad bleibt. 

Pizza Zutaten Vorbereitung Mehl

Lasst den Teig so lange kneten, bis er schön glatt geworden ist. Anschließend gebt ihr ihm eine kurze Ruhepause von etwa 10 Minuten. Auch hier darauf achten, dass der Teig nicht über die 25 Grad-Grenze kommt. Nach der Ruhepause lasst ihr den Teig nochmals für etwa 10 Minuten durchkneten. Auch hier solltet ihr wieder auf die 25 Grad achten.  

Stockgare:  

Im nächsten Schritt nehmt ihr den Teig aus der Schüssel und formt eine Kugel. Diese sollte relativ fest und straff sein. Legt die Kugel in eine abgedeckte Schüssel und lasst sie 12 Stunden bei Zimmertemperatur gehen. Im Sommer solltet ihr den Teig evtl. in den Keller stellen.   

Pizzateig Vorbereitung Knetmaschine

Stückgare:  

Teigling

Nach 12 Stunden Stockgare ist die Stückgare an der Reihe. Nehmt die große Kugel aus der Schüssel und schneidet vorsichtig 8 gleich große Ballen aus der Kugel. Achtet darauf, dass ihr behutsam mit dem Teig seid, da die Luft nicht aus dem Teig gedrückt werden soll, sodass er auch schön fluffig bleibt.  

Teiglinge nach Stückgare

Die Ballen werden nun geformt und geschliffen. Hierfür schleift ihr den Teig mit der Hand immer wieder über die Arbeitsfläche zu euch hin, sodass eine schöne straffe Kugel entsteht.  
Beträufelt eine Schüssel mit etwas Olivenöl und legt die geschliffenen Kugeln vorsichtig hinein. Die Stückgare dauert nochmals 12 Stunden, ebenfalls bei Zimmertemperatur.  

Nach nun über 24 Stunden ist es so weit, die Pizza entsteht.  
Die Semola kommt nun zum Einsatz auf die Arbeitsfläche. Der Teigling wird auf die Semola gelegt und die Pizza geformt. Auch hier ist wieder Behutsamkeit gefragt. Drückt mit den Fingern in der Mitte den Teig flach und dreht den Teig immer mit. Zum Schluss könnt ihr den Teig ein wenig rundlich in die Länge ziehen, alles noch auf der Arbeitsfläche. Der Rand wird nicht mit plattgedrückt, damit er schön fluffig und locker bleibt. So entsteht nach und nach die Runde Pizza.  

Pizzateigling auf Arbeitsfläche
Pizzateigling mit Tomatensoße

Wenn der Teig schön rund und der Rand noch schön zu sehen ist, ist das Belegen an der Reihe. Gebt etwas Semola auf eure Pizzaschaufel und legt die Pizza darauf. Zieht sie noch etwas in Form.  
Die Tomaten könnt ihr entweder mit dem Mixer etwas pürieren oder mit der Gabel klein drücken, das entscheidet ihr selbst nach Belieben.  

Pizza belegen mit Mozzarella

Gebt die Tomaten auf die Pizza und verteilt sie, sodass der Rand frei bleibt. Danach kommt der Käse dran. Wir verwenden gerne den Fior di Latte, denn durch den geringen Wasseranteil verwässert die Pizza nicht und es können Röstaromen entstehen. Ihr könnt aber natürlich auch einen normalen Mozzarella verwenden. Nun könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und eure Lieblingspizza belegen. Zum Schluss wird noch ein bisschen Olivenöl über die gesamte Pizza gegeben.  

Und zu guter Letzt? Ab auf den Grill. Wir haben unseren Fyre X Gasgrill verwendet. Das geht aber natürlich auch auf anderen Gasgrills.  
Zu Beginn werden alle unteren Brenner für etwa 30 Minuten auf Vollgas gestellt. Den Pizzastein legt ihr in die Mitte.  

Anschließend stellt ihr den mittleren Brenner unter dem Stein auf minimale Stufe, die äußeren bleiben weiterhin auf der höchsten Stufe. Stellt nun zusätzlich noch den Backburner an. Der Backburner simuliert die Oberhitze.  

Legt nun die belegte Pizza vorsichtig auf den Stein. Durch die hohe Hitze benötigt die Pizza wirklich nicht viel Zeit, deshalb dreht sie immer wieder vorsichtig, sodass die Oberhitze den Backburners gleichmäßig an die Pizza gelangt. 

Pizza auf Schaufel im Grill Fyre X
Pizza auf dem Fyre X Gasgrill

Nach etwa 3-4 Minuten ist die Pizza fertig. Da müsst ihr einfach ein bisschen ein Gefühl dafür bekommen.  
Nehmt die Pizza aus dem Grill und lasst sie noch ein paar Minuten auf einem Brett liegen. Anschließend in Stücke schneiden und … genießen.  

Wir hoffen, es schmeckt euch genauso gut wie uns.
Lasst uns gerne in den Kommentaren ein Feedback da. 

Live outdoor cooking
Eure vivandios
 

Fertige Pizza auf Küche Elements

Zutaten: 

Empfehlungen von uns:

Zutaten Teig für 8 Ballen:
1000g Mehl “Caputo Nuvola” Pizzamehl Typ 0 
650g Kaltes Wasser 
0,3g Frische Hefe
25g feines Meersalz

Zutaten Zubereitung: 
Semola (Grieß) 

Grillzubehör: 
Pizzastein
Pizzaschaufel 
Infrarot-Thermometer oder Einstechthermometer  

Zutaten Belag:
Mozzarella “Latteria Sorrentina Fior di Latte” geschnitten oder einen anderen trockenen Mozzarella
Dosentomaten “Strianese San Marzano” 
Olivenöl
Weitere Zutaten nach Belieben 

Pizza backen auf dem Gasgrill

Eine Pizza vom Grill ist einfach lecker. Worauf man genau achten muss und was es für den Teig braucht, erfahrt ihr hier.

Adana Kebap

Die türkische Küche hält viele leckere Gerichte bereit. Wir haben uns am Adana Kebap versucht und sind absolut begeistert.

Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

Was gibt es Besseres, als ein leckerer Fisch vom Grill? Eine tolle Version vom Lachs von der Planke findet ihr hier.

Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

Ein leckeres Rezept für alle Grillbegeisterten. Kachelfleisch, Birne und Blauschimmelkäse einfach lecker.

Wissenswertes zum Gasanschluss

In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um den Anschluss eines Grills an eine Gasflasche.

Adana Kebap

Tellerbild Adana Kebap

Adana Kebap

 

Auf dem Grill ist ja mittlerweile alles möglich.

Wir haben uns in unsere Outdoorküche gestellt und uns an einem Rezept aus der türkischen Küche versucht und was sollen wir sagen – es war köstlich.  

Vorbereitung: ~ 60 Minuten 

Zubereitung: ~ 30 Minuten 

Temperatur / Grillmethode: hohe direkte Hitze 

Die Zutaten

Zutaten für 4 Personen 

500g Lammhackfleisch
500g Rinderhackfleisch
Ca. 1 EL Paprikagewürzpaste
4 Spitzpaprika
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Sesam
4 Tomaten
Joghurt
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
Dünnes Fladenbrot
4 Holzspieße 

 

Fyre X frei

Die Zubereitung

 

1. Zunächst schneidet ihr 1 Zwiebel und die Knoblauchzehen klein und vermengt diese mit dem Hackfleisch und der Gewürzpaste.

2. Für den Tomatensalat schneidet ihr die Tomaten klein und die Zwiebel in dünne Streifen. Für das Dressing nehmt ihr etwas Essig, Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer und schmeckt es nach Belieben ab.

3. Der Joghurt wird ebenfalls mit Zitronensaft und etwas geriebener Zitronenschale und Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dies könnt ihr alles super vorbereiten. 

4. Vorbereitung des Grills: 

Den Gasgrill für direktes Grillen bei hoher Hitze vorbereiten – zwei Brenner auf maximaler Stufe. 

5. Legt nun die gewaschene Spitzpaprika auf den Grill und lasst sie leicht anrösten. Wenn sie etwas Farbe bekommen haben, nehmt sie vom Grill und lasst sie kurz abkühlen.
Anschließend schneidet ihr 2 der Spitzpaprika klein und vermengt sie mit der Hackfleischmasse.
Die anderen beiden Spitzpaprika halbiert ihr und entkern sie und legt sie dann auf den oberen Rost eures Grills, damit sie warm bleibt.  

Paprika auf Fyre X
Formen Spieße

6. Nun formt ihr die Spieße. Nehmt dazu eine Handvoll der Hackfleischmasse und drückt sie um den Spieß. Macht dies so lange, bis der Spieß mit Hackfleisch umhüllt ist. Lasst beide Enden des Spießes frei. Nun könnt ihr das Hackfleisch noch etwas in Form bringen und etwas festdrücken, dass es beim Grillen nicht abfällt. 

Die Fleischspieße werden nun auf den Grill gelegt und bei direkter Hitze etwa 15 Minuten gegrillt, bis sie gar sind.  

7. Zum Anrichten: 

Legt zunächst das dünne Fladenbrot auf den Teller und gebt dann den Spieß in die Mitte des Brotes. Auf die eine Seite gebt ihr etwas Tomatensalat und den Joghurtdip. Auf die andere Seite des Spießes legt ihr die halbierte Spitzpaprika und ein paar Pommes. Rollt das Brot nun ein und zieht den Spieß heraus. Und nun einfach nur genießen.  

Tellerbild Adana Kebap

Wir hoffen, euch schmeckt es genauso gut wie uns. Lasst uns gerne einen Kommentar da.  

Live outdoor cooking 

Eure vivandios 

Zutaten:

Für 4 Personen:

500g Lammhackfleisch
500g Rinderhackfleisch
Ca. 1 EL Paprikagewürzpaste
4 Spitzpaprika
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Sesam
4 Tomaten
Joghurt
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
Dünnes Fladenbrot
4 Holzspieße 

Pizza backen auf dem Gasgrill

Eine Pizza vom Grill ist einfach lecker. Worauf man genau achten muss und was es für den Teig braucht, erfahrt ihr hier.

Adana Kebap

Die türkische Küche hält viele leckere Gerichte bereit. Wir haben uns am Adana Kebap versucht und sind absolut begeistert.

Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

Was gibt es Besseres, als ein leckerer Fisch vom Grill? Eine tolle Version vom Lachs von der Planke findet ihr hier.

Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

Ein leckeres Rezept für alle Grillbegeisterten. Kachelfleisch, Birne und Blauschimmelkäse einfach lecker.

Wissenswertes zum Gasanschluss

In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um den Anschluss eines Grills an eine Gasflasche.

Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

Titelbild Flammlachs

Lachs von der Planke Nudeln Gemüsesoße

Ein leckerer Fisch vom Grill was gibt es Besseres? Hier unsere Version vom Lachs von der Planke.   

Vorbereitung: ~1h 

Zubereitung: ~30min   

Temperatur/Grillmethode: hohe direkte Hitze 

Die Zutaten

Für 4 Personen: 

Buchenholzscheit (alternativ Zedernholzplanke)    
200g Lachs pro Person  
Tomami als Lachs Marinade  
Bandnudeln    

Für die Soße:   

Karotten, Zucchini, Paprika, Zwiebeln
Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer   
Sahne   
Sesam  
Wildkräutersalat  

Für das Dressing: 

5EL Balsamicoessig 
1EL Senf 
1EL Honig 
Limettenabrieb 
Limettensaft 
2EL Olivenöl 
Salz und Pfeffer 

Die Zubereitung

1. Den Lachs mit Tomami bestreichen und für ca. 1h im Kühlschrank ziehen lassen.

2. Zubereitung des Salatdressings:  

Alle Zutaten, außer das Olivenöl miteinander vermengen. Zum Schluss das Olivenöl hinzugeben und abschmecken. Kurz vorm Anrichten den Wildkräutersalat hinzugeben.  

    Rauchiger Flammlachs

    3. Zubereitung der Gemüsesoße: 

    Hierfür werden die Zwiebeln, Karotten, Zucchini und Paprika kleingeschnitten und in einer Butter-Öl-Mischung angeschwitzt (stellt noch etwas geschnittenes Gemüse zur Seite und gebt es kurz vor Schluss erst dazu).

    Anschließend mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen. Zum Schluss kommt noch etwas Sahne dazu. Die Soße etwas einreduzieren lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.   

    Fyre X beleuchtet

    4. Vorbereitung des Grills: 

     Stellt jeweils den Brenner des Gasgrills unter der Holzplanke auf maximale Stufe für ein direktes Grillen bei hoher Hitze. Sobald das Holz anfängt zu rauchen, kann auf minimale Stufe eingeregelt werden. Das Holz sollte jedoch dauerhaft rauchen. 

     

    5. Nun kommen die portionierten Lachsstücke auf die Planke.

    Sobald etwas Eiweiß austritt, ist der Lachs noch etwas glasig und perfekt zum Essen. Die Kerntemperatur beträgt nun etwa 42 Grad. 

    Flammlachs direkt
    Tellerbild Flammlachs

    6. Zum Anrichten:  

    Nudeln mit einer Küchenpinzette aufwickeln, mittig auf den Teller platzieren und mit der Gemüsesoße beträufeln. Den Lachs auf die Nudeln legen, nochmals mit etwas Tomami bestreichen und etwas Wasabi-Sesam darüber streuen. Dazu gab es bei uns noch einen Wildkräutersalat.   

    Guten Appetit.   

    Tolle Zutaten, tolles Gericht. Wir sind gespannt, was ihr dazu sagt.   

    Live outdoor cooking  

    Eure vivandios 

    Zutaten:

    Für 4 Personen:

    Buchenholzscheit (alternativ Zedernholzplanke)   

    200g Lachs pro Person 

    Tomami als Lachs Marinade 

    Bandnudeln   

    Für die Soße:  

    Karotten, Zucchini, Paprika, Zwiebeln

    Gemüsebrühe  

    Salz und Pfeffer  

    Sahne  

    Sesam 

    Wildkräutersalat 

    Für das Dressing:

    5EL Balsamicoessig

    1EL Senf

    1EL Honig

    Limettenabrieb

    Limettensaft

    2EL Olivenöl

    Salz und Pfeffer

    Pizza backen auf dem Gasgrill

    Eine Pizza vom Grill ist einfach lecker. Worauf man genau achten muss und was es für den Teig braucht, erfahrt ihr hier.

    Adana Kebap

    Die türkische Küche hält viele leckere Gerichte bereit. Wir haben uns am Adana Kebap versucht und sind absolut begeistert.

    Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

    Was gibt es Besseres, als ein leckerer Fisch vom Grill? Eine tolle Version vom Lachs von der Planke findet ihr hier.

    Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

    Ein leckeres Rezept für alle Grillbegeisterten. Kachelfleisch, Birne und Blauschimmelkäse einfach lecker.

    Wissenswertes zum Gasanschluss

    In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um den Anschluss eines Grills an eine Gasflasche.

    Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

    Tellerbild Kachelfleisch Titelbild

    Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

    Die Birne ist ein absoluter Allrounder, ob pur als Frischobst, als Mus oder in süßen Gerichten verarbeitet. Sie passt allerdings auch hervorragend als süße Note zu deftigen Gerichten.  

    Das Kachelfleisch ist dem Großteil der Bevölkerung noch nicht bekannt. In der Grillszene ist es ein absoluter Geheimtipp. Kachelfleisch ist auch unter Schnippelfleisch, Fledermaus, Pustzafleisch oder Deckelchen bekannt. 
    Aber wo sitzt das Kachelfleisch überhaupt? 
    Es sitzt im Hinterschinken des Schweins oberhalb des Schlossknochens. Dieser Muskel wird sehr wenig vom Tier beansprucht, daher ist dieses Stück Fleisch so zart und saftig.  

    Wir haben heute ein wirklich tolles und einfaches Rezept mit besonders leckeren Zutaten, die euch am Grill glänzen lassen. 

    Die Zutaten

    Zutatenbild Kachelfleisch

    Zutaten: für 2 Personen 

    Kachelfleisch ca. 400g

    2 Birnen 

    Blauschimmelkäse ca. 150g

    Heidelbeeren 

    Karamellisierte Walnüsse (vorbereitet) 

    Gefriergetrocknete Feigen 

    Orangenkompott 

    Salz 

    Pfeffer 

     

     

     

    1. Zunächst schneidet ihr die Birnen längs auf und entfernt das Kerngehäuse.

    2. Erhitzt den Grill auf mittlere/hohe direkte Hitze – Regler von zwei Brennern nebeneinander jeweils auf 2/3. Bei uns kam unser Fyre X Gasgrill zum Einsatz.

    3. Benetzt die Schnittflächen mit etwas Olivenöl und legt die Birnen mit der Schnittfläche nach unten auf den Grillrost.

    Birne auf Grillrost
    Gefüllte Birne auf Warmhalterost

     

    4. Sobald Röstaromen in Form von Streifen sichtbar sind und die Birne sich einfach vom Rost lösen lässt, dreht das Obst um etwa 90 Grad, um ein schönes Kreuzmuster zu erzeugen – das Auge isst bekanntlich mit. Nehmt die Birnen herunter und legt sie kurz bei Seite, damit sie etwas abkühlen können.

    5. Füllt nun die Birnenhälften mit dem Blauschimmelkäse und platziert sie auf dem Warmhalterost im indirekten Bereich (nicht über den aktiven Brennern), bis der Käse schön geschmolzen ist.

    6. Den Gasgrill für direktes Grillen bei hoher Hitze vorbereiten – zwei Brenner auf maximaler Stufe.

    7. Nun ist das Kachelfleisch an der Reihe. Etwa 5 Minuten vor dem Grillen von beiden Seiten leicht Salzen. Von jeder Seite kurz angrillen und wie schon bei der Birne ein Kreuzmuster erzeugen.
    Wichtig: erst drehen, wenn sich das Fleisch auch leicht vom Rost lösen lässt.

    8. Wir empfehlen eine Kerntemperatur von etwa 58 Grad, vergleichbar mit der vom Schweinefilet – noch minimal rosa.

     

    Kachelfleisch
    Tellerbild Kachelfleisch mit Birne

     

    9. Zum Anrichten: Gegrilltes Kachelfleisch in die Mitte legen, mit etwas erwärmten Orangenkompott glasieren und mit Pfeffer würzen. Jeweils eine Birnenhälfte recht und links davon platzieren. Zwei Kleckse Orangenkompott dazu. Heidelbeeren, karamellisierte Walnüsse und gefriergetrocknete Feigen über den Teller streuen. 

    Guten Appetit.

    Ihr seht also, ein schnelles einfaches Gericht, das wirklich jedem schmecken muss. Die Kombination aus salzig und süß, crunch und creamy ist einfach der Wahnsinn.  

    Probiert es gerne aus und lasst uns gerne einen Kommentar da, wie es euch geschmeckt hat.  

    Live outdoor cooking 
    Eure vivandios 

    Zutaten

    Für 2 Personen:

    Kachelfleisch ca. 400g

    2 Birnen 

    Blauschimmelkäse ca. 150g

    Heidelbeeren 

    Karamellisierte Walnüsse (vorbereitet) 

    Gefriergetrocknete Feigen 

    Orangenkompott 

    Salz 

    Pfeffer 

    Die Zubereitung

    Pizza backen auf dem Gasgrill

    Eine Pizza vom Grill ist einfach lecker. Worauf man genau achten muss und was es für den Teig braucht, erfahrt ihr hier.

    Adana Kebap

    Die türkische Küche hält viele leckere Gerichte bereit. Wir haben uns am Adana Kebap versucht und sind absolut begeistert.

    Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

    Was gibt es Besseres, als ein leckerer Fisch vom Grill? Eine tolle Version vom Lachs von der Planke findet ihr hier.

    Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

    Ein leckeres Rezept für alle Grillbegeisterten. Kachelfleisch, Birne und Blauschimmelkäse einfach lecker.

    Wissenswertes zum Gasanschluss

    In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um den Anschluss eines Grills an eine Gasflasche.

    Wissenswertes zum Gasanschluss

    Anschluss an die Gasflasche Ratgeber

    Wissenswertes zum Gasanschluss

    In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr alle wichtigen Infos zum Thema Gasanschluss.  

    Was braucht ihr dafür? Wie werden die einzelnen Komponenten angeschlossen?  Wie funktioniert die Dichtheits- und Leckageprüfung?  

    Bitte beachtet:  

    Offenes Feuer und das Rauchen sind während der Arbeit mit Gas verboten und lebensgefährlich.  

     

    Die Gasflasche

    Bei der Version Fyre X mit Cart wird eine 5/6 kg Propangasflasche benötigt.   

    Der Gasschlauch 

    Jeder Gasschlauch ist mit einem Verfallsdatum versehen und sollte regelmäßig getauscht und auf Beschädigungen kontrolliert werden. Solltet ihr den Gasschlauch wechseln müssen, achtet auf gleiche Länge und Eigenschaften.  

    Equipment für Gasanschluss

    Der Druckminderer

    Druckminderer

    Der Druckminderer verfügt über eine ¼ Zoll Überwurfmutter mit Linksgewinde, die mit der Gasflasche verbunden wird. Wir empfehlen, die Nutzung eines Gasflaschenschlüssels *, der für kleines Geld zu haben ist.

    Der Schlüssel verfügt über zwei Seiten. Mit der einen Seite schraubt ihr den Druckminderer an der Gasflasche fest oder löst sie. Denkt hier bitte an die Drehrichtung links beim Verbinden mit der Gasflasche. Zum Lösen müsst ihr nach rechts drehen.  

    Die zweite Seite nutzt ihr beim Erstanschluss an den Gasgrill, und wenn der Gasschlauch nach Ablauf der Verfallszeit oder durch Beschädigung getauscht werden muss.  

    Funktionsweise Druckminderer 

    Ohne den Druckminderer funktioniert beim Gasgrill nichts! Der Druckregler verhindert beim Aufdrehen der Gasflasche das unkontrollierte Austreten von Gas und verringert den Druck. In Deutschland wird dieser je nach Druckminderer auf 30-50 mbar reduziert. Zugleich verhindert er bei Außentemperaturschwankungen den dadurch entstehenden unterschiedlichen Flaschendruck und bringt den Gasausfluss auf die angegebenen Werte des Druckminderers. 

    Der Fyre X verfügt über einen zusätzlichen internen Druckminderer, sodass der Grill international mit einem 30 mbar oder einem 50 mbar Druckminderer an der Gasflasche betrieben werden kann.  

     

    Die Schlauchbruchsicherung

    Die Schlauchbruchsicherung soll verhindern, dass durch ein Leck oder eine Beschädigung große Mengen an Gas austreten. Wie funktioniert’s?  

    Im Normalfall strömen ca. 1,5 kg Gas pro Stunde durch einen Betriebsdruck von 50 mbar. Sobald etwa 10% mehr Durchflussmenge herrscht, wird ein Schließkegel im Bauteil aktiviert, der einen Gasfluss unterbindet. Laut Gesetzgeber ist nur beim kommerziellen Betrieb eines Gasgrills eine Schlauchbruchsicherung vorgeschrieben. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir es auch bei euch zuhause bei euren Fyre X Grill.  

     

    Schlauchbruchsicherung

    Der Gasanschluss – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Schritt 1: 

    Verbindung des Druckminderers mit der Schlauchbruchsicherung 

    Die Überwurfmutter der Schlauchbruchsicherung wird durch eine rechte Drehbewegung händisch bis zum Anschlag an den Druckminderer verschraubt und anschließend mit einem Schraubenschlüssel nachgezogen.  

    Schritt 2: 

    Verbindung Gasschlauch an Schlauchbruchsicherung 

    Nochmals wird die Überwurfmutter des Gasschlauches durch eine rechte Drehbewegung händisch bis zum Anschlag an die Schlauchbruchsicherung verschraubt. Auch hier zieht ihr mit einem Schraubenschlüssel nach.  

    Schritt 3: 

    Verbindung des Gasschlauchs mit dem Grill 

    Wieder wird die Überwurfmutter des Gasschlauchs händisch durch eine rechte Drehbewegung bis zum Anschlag an den Gasschlauchadapter verschraubt und mit einem Schraubenschlüssel nachgezogen. 

    Schritt 4: 

    Verbindung zur Gasflasche 

    Zieht zuerst die (rote) Schutzkappe der Gasflasche ab. Anschließend entfernt ihr durch eine rechte Drehbewegung die Kunststoffverschlusskappe am Gewinde der Gasflasche. Bitte kontrolliert, ob der schwarze Dichtungsring im Flaschenventil sichtbar ist.  

    Schritt 5: 

    Verbindung Druckminderer zur Gasflasche 

    Die Überwurfmutter des Druckminderers wird händisch an die Gasflasche verschraubt. Achtung: Hier nach links drehen, da es sich um ein Linksgewinde handelt. In der Regel reicht es, durch kräftiges Anziehen mit der Hand die Verbindung abzudichten. Jedoch empfehlen wir, wie oben beschrieben, einen Gasflaschenschlüssel zu verwenden.  

    Schritt 6:  

    Dichtheits- bzw. Leckageprüfung 

    Vergewissert euch, dass alle Drehregler auf OFF stehen. Anschließend öffnet ihr den Deckel des Fyre X Gasgrills. Führt nun, wie unten beschrieben, eine Dichtheits- bzw. Leckageprüfung durch. 

    Dichtheits-/Leckageprüfung 

    Vor der Verwendung führt ihr die Dichtheits- oder auch Leckageprüfung durch. Wir empfehlen diese vor dem ersten Gebrauch, aber auch mehrmals im Jahr und bei jedem Wechsel des Gasanschlusses. 

    Für die Dichtheitsprüfung gibt es verschiedene Möglichkeiten:   

    1. Lecksuchspray
    1. Mit einer Seifenwasserlösung

    Bitte beachtet: Offenes Feuer und das Rauchen sind während der Durchführung verboten und lebensgefährlich.  

     

    Lecksuchspray  *

    Bereitet den Grill für die Dichtheitsprüfung vor. Stellt sicher, dass alle Regler auf der OFF-Position stehen und öffnet den Deckel. Dreht dann das Flaschenventil auf. Das Lecksuchspray wird auf die Anschlüsse und Verbindungen zwischen Gasflasche und Grill gesprüht. Sollten sich Blasen bilden, ist dies ein Zeichen für eine undichte Stelle. Um diese zu beseitigen, dreht ihr den Anschluss etwas fester.  

    Bitte beachten: Bei Erkennen einer undichten Stelle, sofort Gasflasche abdrehen. 

    Gaszufuhr abdrehen und den Anschluss etwas fester drehen. Anschließend tragt ihr das Lecksuchspray erneut auf und wartet ab, ob die Bläschen ausbleiben. Wenn dies der Fall ist, kann der Grill genutzt werden. Der Grill darf bis zur Behebung der undichten Stelle nicht genutzt werden.  

    Nachdem ihr alle Verbindungen nochmal überprüft und nachgezogen habt, tragt ihr anschließend das Lecksuchspray erneut auf. Wenn sich keine Blasen mehr bilden, könnt ihr euren Grill benutzen. Der Grill darf erst wieder benutzt werden, wenn die undichte Stelle behoben wurde. 

    Seifenwasserlösung 

    Für die Herstellung der Seifenwasserlösung benötigt ihr eine Mischung aus halb Wasser und halb Flüssigseife oder Spülmittel. Verrührt das  Gemisch gut. Das Seifenwasser könnt ihr nun in eine Sprühflasche füllen oder ihr nehmt zum Auftragen einen Pinsel. Stellt sicher, dass alle Regler auf der OFF-Position stehen und der Deckel geöffnet ist. Dreht dann das Flaschenventil auf. Sprüht oder tragt das Seifenwasser nun auf alle Anschlüsse und Verbindungen zwischen Gasflasche und Grill auf. Auch hier gilt, sollten sich Blasen bilden, gibt es eine undichte Stelle, die behoben werden muss. Dreht die Gaszufuhr ab und dreht den Anschluss etwas fester. Anschließend tragt ihr die Seifenwasserlösung erneut auf und wartet ab, ob die Bläschen ausbleiben. Wenn dies der Fall ist, kann der Grill genutzt werden. Der Grill darf bis zur Behebung der undichten Stelle nicht genutzt werden.  

     

    Wir hoffen, dieser Beitrag war hilfreich für euch. Lasst uns gerne einen Kommentar unter dem Beitrag da.  

     

    Live outdoor cooking 

    Eure vivandios 

     

     

    * Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, erhalten wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

    Pizza backen auf dem Gasgrill

    Eine Pizza vom Grill ist einfach lecker. Worauf man genau achten muss und was es für den Teig braucht, erfahrt ihr hier.

    Adana Kebap

    Die türkische Küche hält viele leckere Gerichte bereit. Wir haben uns am Adana Kebap versucht und sind absolut begeistert.

    Lachs von der Planke Nudeln und Gemüsesoße

    Was gibt es Besseres, als ein leckerer Fisch vom Grill? Eine tolle Version vom Lachs von der Planke findet ihr hier.

    Kachelfleisch Birne Blauschimmelkäse

    Ein leckeres Rezept für alle Grillbegeisterten. Kachelfleisch, Birne und Blauschimmelkäse einfach lecker.

    Wissenswertes zum Gasanschluss

    In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um den Anschluss eines Grills an eine Gasflasche.